Hero image
Einladung zum Erasmus+ und ESK Brunch zum Thema
«Inklusion und Vielfalt»

📅 Samstag, 15. November 2025, 9–12 Uhr

📍 Brausaal in der Liechtensteiner Braustube, 9494 Schaan

Wir freuen uns, Sie zu unserem Erasmus+- und ESK-Brunch «Inklusion und Vielfalt» einzuladen. Erfahren Sie, wie Inklusion und Vielfalt im Alltag, aber auch in internationalen Projekten gelebt werden. Im Mittelpunkt stehen die Impulsreferate von Prof. Dr. Ingo Bosse, Professor für ICT for Inclusion, und Stefan Langenegger, Schulamt Liechtenstein, sowie ein moderierter Erfahrungsaustausch mit erfolgreichen Projektverantwortlichen. Geniessen Sie anschliessend den Brunch mit spannenden Gesprächen und der Möglichkeit, sich zu vernetzen.

Weitere Informationen finden Sie hier.
Jetzt anmelden

Allgemein

290 pixel image width
Bereit für ein neues Abenteuer?

Bist du zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2007 geboren und wohnst in Liechtenstein? Ergreife deine Chance und bewirb dich für DiscoverEU. Mit etwas Glück gewinnst du ein Interrail-Ticket und reist mit dem Zug quer durch Europa.

Vom 30. Oktober bis 13. November 2025 öffnet sich der Bewerbungslink. Mach mit beim kleinen Quiz und schon nimmst du an der Verlosung teil.

Sie arbeiten mit Jugendlichen zusammen oder kennen sogar jemanden, der/die teilnahmeberechtigt ist? Dann lassen Sie sie doch von dieser einzigartigen Möglichkeit wissen.

Weitere Informationen
290 pixel image width
eTwinning-Jahresthema 2025/2026:
«Skills for Life»

Das Jahresthema von eTwinning für das Schuljahr 2025/2026 «Skills for Life» steht im Einklang mit dem Basic Skills Action Plan der Europäischen Kommission. Damit rückt die Förderung fünf zentraler Kompetenzen in den Fokus, die junge Menschen für ihr Leben und ihre Zukunft brauchen.

Weitere Informationen
290 pixel image width
Projektabschluss «Smarte Digitale Senioren»

Das Erasmus+ Projekt «Smarte Digitale Senioren» wurde von Kleinheisterkamp (Liechtenstein) in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen aus Österreich, Deutschland und Italien durchgeführt und Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen. Während der zweijährigen Laufzeit arbeitete das Projektteam an der Förderung der digitalen Teilhabe älterer Menschen in den beteiligten Ländern.

Weitere Informationen
290 pixel image width
#ErasmusDays 2025 an der Universität Liechtenstein

Am 16. Oktober fanden an der Universität Liechtenstein erneut die #ErasmusDays statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren bot die Veranstaltung den Projektträgern von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK) die Gelegenheit, ihre Projekte in kurzen «Pitches» vorzustellen. Dabei wurde eindrucksvoll sichtbar, wie vielseitig und engagiert die Projektlandschaft in Liechtenstein ist – von spannenden Mobilitätsprojekten bis zu internationalen Kooperationen.

Weitere Informationen
Das International Office der Universität Liechtenstein ist ESCI-Champion

Das International Office der Universität Liechtenstein wurde aufgrund ihrer bedeutenden Fortschritte bei der Umsetzung der European Student Card Initiative (ESCI) als Beispielinstitution ausgewählt. Das engagierte Team des International Office hat erfolgreich an deren Umsetzung gearbeitet und zeigt grosse Bereitschaft, die dabei gewonnenen Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen in ganz Europa zu teilen. Mit ihrem Engagement, ihren Ergebnissen und ihrer Motivation konnte sich die Universität Liechtenstein unter 123 Bewerbungen besonders hervorheben.

Weitere Informationen
Am 20. Oktober war RAY Day 2025

Im Rahmen des RAY Days geben wir Ihnen einen Blick hinter die Kulissen der RAY-Studien. Was sind die RAY-Studien und warum ist Liechtenstein ein Mitglied? Das erfahren Sie in diesem Bericht.


Weitere Informationen
Factsheet «DiscoverEU – Infos für Eltern und Organisationen»

Unser neues Factsheet zu DiscoverEU erläutert kompakt, wie junge Menschen im Alter von 18 Jahren ein Interrail-Ticket gewinnen und bis zu 30 Tage durch Europa reisen können. Es richtet sich an Eltern und Multiplikatoren der Jugendlichen, die am Programm teilnehmen können.

Entdecken Sie jetzt das Factsheet
290 pixel image width
Ihre Meinung zählt: Umfrage zur Zukunft des Berufs der Lehrpersonen

Lehrpersonen und Bildungsfachkräfte sind das Rückgrat eines starken Bildungssystems. Dennoch stehen sie in vielen Ländern vor grossen Herausforderungen, wie hohe Arbeitsbelastung, ungleiche Arbeitsbedingungen und begrenzte Entwicklungsmöglichkeiten. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur die Zufriedenheit der Lehrpersonen, sondern auch die Lernerfahrungen der Schülerinnen und Schüler.

Um zukunftsweisende Massnahmen zu entwickeln, möchte die Europäische Kommission Stimmen aus der Praxis einbeziehen. Auf der European School Education Platform läuft derzeit eine EU-weite Umfrage, die sich an Lehrpersonen, Schulleitungen, Ausbildende, politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie die gesamte Bildungs-Community richtet. Ihre Perspektiven können dazu beitragen, den Beruf nachhaltiger zu gestalten.

Weitere Informationen

Veranstaltungen

290 pixel image width
Einladung zum Erasmus+ und ESK Brunch zum Thema «Inklusion und Vielfalt»

📅 Samstag, 15. November 2025, 9–12 Uhr
📍 Liechtensteiner Braustube, Schaan

Wir freuen uns, Sie zu unserem Erasmus+- und ESK-Brunch «Inklusion und Vielfalt» einzuladen. Erfahren Sie, wie Inklusion und Vielfalt im Alltag, aber auch in internationalen Projekten gelebt werden. Im Mittelpunkt stehen die Impulsreferate von Prof. Dr. Ingo Bosse und Stefan Langenegger sowie ein moderierter Erfahrungsaustausch mit erfolgreichen Projektverantwortlichen. Geniessen Sie anschliessend den Brunch mit spannenden Gesprächen und der Möglichkeit, sich zu vernetzen.

Jetzt anmelden
290 pixel image width
Save the Date: Info-Veranstaltung zum Erasmus+ und ESK Call 2026

📅 11. Dezember 2025, 18:00–20:00 Uhr
📍  Ort wird noch bekanntgegeben

Wir laden Sie herzlich zu unserem Info-Abend für den neuen Call 2026 ein. Lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der EU-Programme Erasmus+ für Bildung, Jugend und Sport sowie das Europäische Solidaritätskorps (ESK) kennen. Erfahren Sie aus erster Hand alles über Fördermöglichkeiten und praktische Tipps zur Antragstellung.

Weitere Informationen folgen und werden auf der Seite «Termine» aufgeschaltet.
290 pixel image width
Weiterbildung (TCA) | Schreibwerstatt «Von der Projektidee zum Projektantrag in Erasmus+»

📅 19. bis 22. Januar 2026
📍 Hotel kommod, Ruggell

Vom Montag, 19. bis Donnerstag, 22. Januar 2026 findet im Hotel kommod in Ruggell das Erasmus+ Seminar (TCA) zum Thema «Von der Projektidee zum Projektantrag in Erasmus+» statt. Das Seminar richtet sich an Organisationen aus den deutschsprachigen Regionen Europas und bietet Unterstützung für potenzielle Antragsteller/-innen bei der Ideenfindung und Projektentwicklung ihres Erasmus+ Projektes.

Weitere Informationen

Einfach erklärt mit der e+ Akademie

290 pixel image width
Wie aus Ideen Projekte werden: Ein Blick hinter die Kulissen des Erasmus+ Seminars (TCA) «Schreibwerkstatt»

Wie wird aus einer Projektidee ein überzeugender Erasmus+-Projektantrag? Genau dieser Frage widmet sich das Erasmus+ Seminar (TCA) «Schreibwerkstatt», das im Januar 2026 bereits zum dritten Mal von der Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten (AIBA) in Liechtenstein organisiert wird. Das Format richtet sich an Organisationen aus den deutschsprachigen Regionen Europas und bietet Unterstützung für potenzielle Antragsteller/-innen bei der Ideenfindung und Projektentwicklung ihres Erasmus+-Projektes.

Im Interview gibt Dr. Peter Sommerauer, Leiter der e+ Akademie und Trainer des TCAs, spannende Einblicke in die Entstehung, Zielsetzung und Wirkung der «Schreibwerkstatt».

Zum Interview

Folge uns auf Social Media für noch mehr Neuigkeiten
facebook instagram linkedin pinterest
Hero image
AIBA | Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten
Nationalagentur für Erasmus+ und ESK Liechtenstein
Kirchstrasse 10
Postfach 684
9490 Vaduz
Liechtenstein

+423 236 72 20
info@aiba.li
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.