Hero image
Folgt uns auf Social Media
facebook instagram linkedin pinterest
«Kunst lebt vom Austausch zwischen Menschen.»
Der gestalterische Vorkurs der Kunstschule Liechtenstein auf Erasmus+-Reise in Madrid


Im Mai reiste die Klasse des gestalterischen Vorkurses der Kunstschule Liechtenstein im Rahmen ihrer Erasmus+-Akkreditierung nach Madrid – ein jährliches Highlight im Schulkalender. Ziel dieser Studienreise war es, neue Perspektiven auf Kunst und Kultur zu gewinnen, den kreativen Austausch mit europäischen Kunstschulen zu fördern und gemeinsam ausserhalb des Klassenzimmers künstlerisch tätig zu sein.
Jetzt weiterlesen

Allgemein🧾

290 pixel image width
Nächste Antragsfrist

Die nächste Antragsfrist für Erasmus+ und ESK Projektanträge endet am 1. Oktober 2025, 12 Uhr.

Eine Übersicht der Antragsmöglichkeiten ist unter folgendem Link aufrufbar:

Möglichkeiten der nächsten Antragsfrist
290 pixel image width
Erasmus+ und ESK 2025 auf Rekordkurs

Die europäischen Förderprogramme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps (ESK) verzeichnen im Jahr 2025 eine beeindruckende Entwicklung. Noch nie wurden in Liechtenstein so viele Projekte mit so hohem Fördervolumen genehmigt, wie nach den beiden Frühjahrsrunden dieses Jahres.

Jetzt weiterlesen
290 pixel image width
EU Login: Einführung der Multi-Faktor-Authentifizierung ab 1. Oktober 2025

Die Europäische Kommission plant, ab dem
1. Oktober 2025 für alle Projektträgerinnen und Projektträger eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für den Zugang zum EU Login einzuführen. Diese Umstellung ist aus Sicherheitsgründen erforderlich und betrifft sämtliche Nutzerinnen und Nutzer, die auf IT-Tools wie das Beneficiary Module (BM), das Mobility Tool+ (MT+) oder das European Youth Portal zugreifen.

Weitere Informationen und Link zur Anleitung
290 pixel image width
Workshop zur Zukunft der EU-Jugendprogramme

Am 15. Juli fand im Europäischen Parlament in Brüssel ein zukunftsweisender Workshop zur Weiterentwicklung der europäischen Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps (ESK) statt. Im Zentrum stand die Frage, wie die Programme junge Menschen bislang unterstützt haben und wie ihre strategische Ausrichtung ab 2028 aussehen könnte.

Jetzt weiterlesen
290 pixel image width
Projektabschluss: Neue Perspektiven für Frauen aus der Ukraine

Das Erasmus+ Projekt «PERFACT PERSPECTIVES FÜR FRAUEN AUS DER UKRAINE» wurde von PERFACT Consulting (Liechtenstein) GmbH erfolgreich durchgeführt und Ende Februar 2025 abgeschlossen. In sechs intensiven Monaten entwickelte das Projektteam wirksame Ansätze, um ukrainischen Flüchtlingsfrauen in Liechtenstein neue Perspektiven zu eröffnen und ihre Integration zu fördern.

Weitere Informationen
290 pixel image width
Projektabschluss «Broadening the Recognition Ecosystem in VET with Micro-Credentials»

Das Erasmus+-Projekt «Broadening the Recognition Ecosystem in VET with Micro-Credentials» (BREVET) von der Universität Liechtenstein wurde im März 2025 erfolgreich abgeschlossen. Es wurde im Jahr 2022 ins Leben gerufen, um der fehlenden digitalen Anerkennung von Kompetenzen im Berufsbildungsbereich (VET) entgegenzuwirken.

Weitere Informationen
290 pixel image width
Das war der Erasmus+ und ESK Stammtisch

Einmal mehr hat unser Erasmus+ und ESK Stammtisch gezeigt, wie inspirierend der direkte Austausch ist! Projektträgerinnen und Projektträger, Interessierte und das AIBA-Team kamen am 26. Juni 2025 zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und neue Ideen auszutauschen.

Es war schön, so viele engagierte Menschen aus den Bereichen Bildung, Jugend und Sport zu treffen. Danke, dass ihr dabei wart!
290 pixel image width
Managementschulung für die Projektträger der neuen KA2-Projekte

Am 1. Juli 2025 fand die Managementschulung für die neu genehmigten Erasmus+-Projekte (KA2, Kooperationspartnerschaften) statt. Die Teilnehmenden erhielten wichtige Informationen zur korrekten Durchführung ihrer Projekte. Darüber hinaus bot die Veranstaltung die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Austausch unter den Projektverantwortlichen.
290 pixel image width
World Youth Skills Day 2025: Jugend mit digitalen Kompetenzen stärken

Am 15. Juli wird weltweit der «World Youth Skills Day» gefeiert. Er erinnert an die Bedeutung beruflicher Kompetenzen (Skills) für jungen Menschen. 2025 feiert die durch die UN-Generalversammlung eingeführte Initiative ihr 10-jähriges Jubiläum. Das diesjährige Motto lautet «Youth empowerment through AI and digital skills». Es unterstreicht, wie Künstliche Intelligenz und Digitalisierung neue Chancen für Aus- und Weiterbildung eröffnen. 

Weitere Informationen
290 pixel image width
#ErasmusDays 2025: Jetzt Event registrieren und mitmachen

Vom 13. bis 18. Oktober 2025 finden die #ErasmusDays statt – eine europaweite Aktionswoche rund um das Programm Erasmus+. Ab sofort kannst du als Bildungseinrichtung, Organisation oder engagierte Einzelperson deine Veranstaltung anmelden und Teil dieser besonderen Feier werden.

Weitere Informationen

Veranstaltungen 📅

290 pixel image width
Save the Date: #ErasmusDays 2025

📅 Donnerstag, 16. Oktober 2025, 17–19 Uhr
📍 Universität Liechtenstein

Gerne laden wir euch zu den #ErasmusDays 2025 an der Universität Liechtenstein ein. An der Veranstaltung werden Erasmus+-Projekte von Liechtensteiner Projektträgern präsentiert.

Informationen zur Anmeldung folgen.
290 pixel image width
eTwinning-Jahreskonferenz 2025

📅 23. bis 25. Oktober 2025
📍 Brüssel, Belgien

Im Oktober findet die nächste eTwinning-Jahreskonferenz statt, die rund 150 Lehrkräfte aus 46 Ländern zusammenbringt. Das Jahresthema der Konferenz 2025 ist «Celebrating what unites us».

Weitere Informationen und Anmeldung:
clarissa.frommelt@aiba.li
290 pixel image width
Save the Date: Erasmus+ und ESK Brunch zum Thema «Inklusion und Vielfalt»

📅 Samstag, 15. November 2025, 9–12 Uhr
📍 Liechtensteiner Braustube, Schaan

Der nächste Erasmus+ und ESK Brunch steht vor der Tür! Im Fokus steht das Thema «Inklusion und Vielfalt» – eine zentrale Priorität beider Programme. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Einfach erklärt mit der e+ Akademie

290 pixel image width
Online-Kurs «Die OID – Organisations-ID» von der e+ Akademie

Um ein Erasmus+- oder ESK-Projekt einreichen zu können, braucht es eine Organisations-ID (OID). Was ist das genau? Wofür brauche ich sie und wie kann ich sie erstellen? Diese und weitere Fragen rund um die OID werden im Online-Kurs «Die OID – Organisations-ID» der e+ Akademie beantwortet.

Jetzt anschauen
AIBA Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten
Nationalagentur für Erasmus+ und ESK Liechtenstein
Kirchstrasse 10
Postfach 684
9490 Vaduz
Liechtenstein

+423 236 72 20
info@aiba.li
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.